Zeitgeschichte
- Themen
- Zeitgeschichte

Zeitgeschichte
Aus der Geschichte lernen? Geschichtliche Vergleiche werden oft als mahnendes Beispiel verwendet. Doch Historikerinnen und Historiker sind keine Propheten. Aber was nützt dann der Blick auf vergangene Zeiten?Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hat auf dem Historikertag in München 1996 die folgenden drei Punkte hervorgehoben, die man seiner Meinung nach aus der Vergangenheit lernen kann:
- Gelassenheit als Voraussetzung für rationales politisches Handeln
- Bereitschaft zu langfristigen Lösungen, um es in Zukunft besser zu machen
- Bewusstsein, dass Wiederholungen der Vergangenheit möglich sind
Was ist Zeitgeschichte?
Die historischen Ereignisse ab der Gegenwart bis ins Jahr X zurück? Aber wie groß ist dieses X? Was Zeitgeschichte ist beziehungsweise wann sie beginnt, lässt sich nicht allgemein definieren. Grundsätzlich kann man sie sich als eine geisteswissenschaftliche Disziplin beschreiben, die sich mit der jüngsten Vergangenheit beschäftigt. Es stellt sich die Frage, worin sich Zeitgeschichte dann von Erleben und Erinnern unterscheidet.Definition der Zeitgeschichte
In Deutschland wird unter Zeitgeschichte überwiegend die Zeit seit dem Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg und der russischen Revolution (1917) verstanden. Die Epochen der Weimarer Republik, des Ersten und Zweiten Weltkriegs, das sog. „Dritte Reich“, die BRD und DDR sowie der Mauerfall und die Wiedervereinigung können alle als deutsche Zeitgeschichte verstanden werden.Schwerpunktthemen 2024
- Europa
- 75 Jahre Grundgesetz
- Antisemitismus