Mit Kindern über Frieden und Krieg sprechen: Impulse und Materialien

Friedenstaube mit Schriftzug
 
  •  
     Datum: 15.05.2025 / 14.30-16.00 Uhr
  •  
     Ort: Online via Zoom
  •  
     Reihe: Demokratie von klein auf
  •  
     Max. Teilnehmerzahl: 300
  •  
     Anmeldeschluss: 13.05.2025
  •  
     Ansprechpartner: demokratiestaerkung@blz.bayern.de
ANMELDUNG

In der virtuellen Fortbildung stellen wir Ihnen das Bilderbuch „Wie ist es, wenn es Krieg gibt?“ vor und führen in Einsatzmöglichkeiten ein. Außerdem liefern wir Ihnen Grundwissen aus der Traumapädagogik und erläutern, wie dieses im Schulkontext genutzt werden kann.

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Während der historischen Ereignisse gedacht wird, sind bewaffnete Konflikte nicht aus der Welt verschwunden. Auch Grundschülerinnen und Grundschüler wissen das – aus den Nachrichten, aus ihrem Umfeld oder sogar aus eigener Erfahrung.
 
Wie lässt sich mit Kindern über Frieden und Krieg sprechen? Welche Zugänge bieten sich an, welche Methoden und Materialien lassen sich nutzen? Was ist bei diesem schwierigen Thema zu beachten, welche Chancen bietet es zugleich?
 
In der virtuellen Fortbildung stellen wir Ihnen das Bilderbuch „Wie ist es, wenn es Krieg gibt? Alles über Konflikte“ vor. Auch gehen wir auf Einsatzmöglichkeiten im Unterricht ein. Das Buch ist in der Juniorlinie der Landeszentrale gegen geringe Schutzgebühr erhältlich, bei Bedarf auch im Klassensatz. Außerdem führt die Veranstaltung in Ansätze einer traumasensiblen Demokratiebildung ein. Sie liefert Grundwissen aus der Traumapädagogik und erläutert, wie dieses im Schulkontext genutzt werden kann. Darüber hinaus informiert die Fortbildung über weiterführende Angebote zum Thema.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Fortbildungsreihe „Demokratiebildung von klein auf – Impulse, Materialien und Angebote bis Jahrgangsstufe 6“ der Landeszentrale. Die Bausteine der Reihe sind aufeinander abgestimmt, setzen einander jedoch nicht voraus. Interessierte können einen einzelnen Fortbildungstermin oder auch die ganze Reihe besuchen.
 
Gastreferentinnen:
Dr. Uta Ebert, Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur sowie Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Ludwig-Maximilians-Universität München
Katrin Kuhla, Dipl. Psych., Verband für interkulturelle Arbeit VIA Bayern e.V.

Die Anmeldung erfolgt via FIBS. Interessierte, die sich nicht via FIBS anmelden können, können dies per E-Mail tun.

Mehr zum Bilderbuch „Wie ist es, wenn es Krieg gibt?“ und Bestellung (auch im Klassensatz): https://www.blz.bayern.de/wie-ist-es-wenn-es-krieg-gibt_p_430.html
Mehr zur Juniorlinie der Landeszentrale: https://www.blz.bayern.de/juniorlinie.html
Mehr zur Fortbildungsreihe „Demokratiebildung von klein auf“: https://www.blz.bayern.de/demokratiebildung-von-klein-auf.html
 

Newsletter der BLZ

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um über aktuelle Angebote der Bayerischen Landeszentrale informiert zu werden.

JETZT ANMELDEN
 
 © Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit