Eltern 2.0: Politisch informieren im Netz
Die aktuellen Jugendstudien zeigen, dass Jugendliche sich wieder verstärkt für Politik und Gesellschaft interessieren, die Vielzahl negativer Meldungen aber als belastend empfinden und sich mehr Hilfestellungen im Umgang mit politischen Informationen und Meinungen im Netz wünschen.
Wie können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen? Der Elternabend informiert, in welchen sozialen Medien Jugendliche politischen Informationen begegnen und gibt Tipps, wie Familien im Alltag üben können, politische Informationen und Meinungen aus den sozialen Medien einzuordnen.
Die digitalen Elternabende der BLZ zu sozialen Medien und Politik
Deepfakes von Politikern, rassistische Memes im Klassenchat, verstörende Livestreams aus dem Kriegsgebiet – soziale Medien und Messenger sind alles andere als eine politikfreie Zone. Für Eltern ist es schwierig, den Überblick zu behalten: Mit welchen politischen Botschaften kommen Jugendliche im Netz in Berührung? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Information, Meinung und Desinformation? Wie kann man mit jungen Menschen über beunruhigende Weltereignisse sprechen? Welche Debattenkultur herrscht im Netz; wo – und wie – müssen Grenzen gezogen werden?
Die digitalen Elternabende der BLZ nehmen die politische Seite der sozialen Medien in den Blick und bieten Tipps, wie Eltern Jugendliche dabei unterstützen können, politische Informationen im Netz einzuordnen sowie sich verantwortungsvoll und konstruktiv an digitalen Debatten zu beteiligen.
Wie können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen? Der Elternabend informiert, in welchen sozialen Medien Jugendliche politischen Informationen begegnen und gibt Tipps, wie Familien im Alltag üben können, politische Informationen und Meinungen aus den sozialen Medien einzuordnen.
Die digitalen Elternabende der BLZ zu sozialen Medien und Politik
Deepfakes von Politikern, rassistische Memes im Klassenchat, verstörende Livestreams aus dem Kriegsgebiet – soziale Medien und Messenger sind alles andere als eine politikfreie Zone. Für Eltern ist es schwierig, den Überblick zu behalten: Mit welchen politischen Botschaften kommen Jugendliche im Netz in Berührung? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Information, Meinung und Desinformation? Wie kann man mit jungen Menschen über beunruhigende Weltereignisse sprechen? Welche Debattenkultur herrscht im Netz; wo – und wie – müssen Grenzen gezogen werden?
Die digitalen Elternabende der BLZ nehmen die politische Seite der sozialen Medien in den Blick und bieten Tipps, wie Eltern Jugendliche dabei unterstützen können, politische Informationen im Netz einzuordnen sowie sich verantwortungsvoll und konstruktiv an digitalen Debatten zu beteiligen.