Bildungsangebote

BLZ

Einmischen!

Die Projektidee „Einmischen!“ fördert das politische Engagement junger Menschen. Die Jugendliche wählen ein aktuelles gesellschaftliches Schlüsselproblem aus, um ein eigenes Engagementprojekt an der Schule oder im näheren Umfeld zu realisieren. Workshop-Themen sind: Klimaschutz, Extremismus, Diskriminierung und soziale Gerechtigkeit.
BLZ

BLZ

Profil zeigen!

Ohne Streit funktionieren weder private Beziehungen noch die Demokratie. Nur wer streitet, findet Lösungen und Auswege. Das gilt auch für die politische Auseinandersetzung. Phänomene wie „Hate Speech“, gegenseitige Beschimpfungen in den Kommentar-Spalten und eine oft unversöhnliche Haltung in Diskussionen zeigen aber, dass wir in der Auseinandersetzung um die richtige und beste Position Probleme haben. Wir müssen reden – und wir müssen das richtige Streiten wieder lernen. Die Landeszentrale und die Universität Augsburg/Netzwerk Politische Bildung Bayern schicken gemeinsam Trainerinnen und Trainer durch Bayern, um demokratische Streitkultur in Schule und Gesellschaft zu fördern.
BLZ

BLZ

Wertedialoge mit GermanDream

Über Werte mit jungen Menschen ins Gespräch kommen. Was bewegt und bedrückt sie, wie sehen sie die Zukunft, und wie möchten sie die Gesellschaft und ihr eigenes Leben gestalten? Toleranz, Freiheit, Chancengleichheit und Pluralismus - was uns die freiheitlich-demokratische Grundordnung bringt, wird mittels spannender Wertebotschafterinnen und -botschafter offen diskutiert. Menschen aus Zivilgesellschaft, Unterhaltung, Politik und Wirtschaft erzählen, warum sie das Träumen nie aufgegeben und wie sie Hindernisse überwunden haben. So fungieren sie als Zeitzeugen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Sie gehen mit Schülerinnen und Schülern einen Dialog ein und zeigen, wohin es gehen kann, wenn sie sich für einen gesellschaftlichen Konsens stark machen und an sich glauben. Die Landeszentrale kooperiert in Bayern mit GermanDream.
BLZ

BLZ

Das Politmobil

Das Politmobil fährt Grundschulen in ganz Bayern an. Neben dem Austausch über grundlegende Fragen des Zusammenlebens steht aber auch das Ausprobieren auf dem Programm: Basteln, Spielen und  Experimentieren werden hier zum Teil der Auseinandersetzung mit einem politischen Thema.
BLZ

BLZ

Inselspiel als Zugang zur Entstehung des Grundgesetzes

 
Auf einer Insel stranden Schülerinnen und Schüler. Eine Rückkehr in die Zivilisation scheint nicht absehbar. Sie verständigen sich auf Regeln für das Zusammenleben.
Nach ihrer eigenen Entscheidungsfindung bearbeiten die jungen Leute Erkundungsaufträge, die sie in die Arbeit des Verfassungskonvents von Herrenchiemsee von1948 eintauchen lassen. Damals hatten Vertreter aller Länder der westlichen Besatzungszonen eine Vorlage für das spätere Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland erarbeitet. Dieses dient den gut 80 Millionen Bürgerinnen und Bürger bis heute als Grundlage für Staat und Gesellschaft.
 
„Auf dem Weg nach Herrenchiemsee. Ein Inselspiel als didaktischer Zugang zur Ausstellung „Der Wille zu Freiheit und Demokratie“ zum Verfassungskonvent von Herrenchiemsee liefert für Lehrkräfte Hintergrundinformationen zur Arbeit am Grundgesetz. Und es bietet Erkundungsaufträge für Schülerinnen und Schüler in zwei Schwierigkeitsstufen, für Jugendliche der 9. und 10 Jahrgangsstufen sowie für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie der Fach- und Berufsoberschulen.
Das Spiel kann bei einer Exkursion zum Alten Schloss auf Herrenchiemsee gespielt werden.
 
BLZ